Slowenisches Baucluster
Der slowenische Baucluster soll Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem weiteren Bereich des Hochbaus und andere interessierte Organisationen mit spezifischen Kenntnissen und Kompetenzen zusammenbringen, um gemeinsam ein Ökosystem für die Entwicklungs- und Wirtschaftskooperation zu schaffen.
Der slowenische Baucluster ist einer von mehr als 2.000 europäischen Innovationsclustern. Er ist aktiver Partner in verschiedenen europäischen strategischen Clusterpartnerschaften (zur Internationalisierung, für Investitionen in Smart Specialization und für Cluster-Exzellenz).
Durch verschiedene internationale F&E-Projekte, in die sie nach Möglichkeit auch seine Mitglieder einbezieht, steht er in ständigem Kontakt mit der Entwicklung neuer Materialien, Technologien und Geschäftsmodelle. Außerdem beteiligt er sich aktiv an Wissens- und Kompetenztransferprojekten. Bei einer davon half er bei der Renovierung von Studiengängen im Bereich Smart Green Building an vier russischen, drei usbekischen und zwei mongolischen Universitäten. Er war auch an einem ähnlichen Projekt in Georgien beteiligt. Während seiner Karriere hat er viele Verbindungen auf der ganzen Welt und auf allen Kontinenten geknüpft.
Als nationales Fördermitglied der Kampagne „Renovate Europe“, die sich für höhere Ziele der energetischen Gebäudesanierung in der EU einsetzt, beteiligt er sich an der Verbreitung der Kampagnenziele in Slowenien.
Neben dem Wissens- und Kompetenztransfer fokussiert sie ihre Aktivitäten auf die Bereiche Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und internationale Kooperationen im Zusammenhang mit energieeffizientem nachhaltigem Bauen.
Öko-Lager
Hauptzweck des Ökofonds ist die Förderung der Entwicklung im Bereich des Umweltschutzes. Unser Unternehmen erfüllt mit seiner Qualitätskonstruktion die Anforderungen des Ökofonds und hilft den Kunden bei der Erlangung nicht rückzahlbarer finanzieller Anreize zum Zwecke der effizienten Energienutzung in Gebäuden und günstigen Krediten.
Die Anreize des Ökofonds wirken sich positiv auf die Steuereinnahmen aus, reduzieren die Größe der Schattenwirtschaft, schaffen grüne Arbeitsplätze, tragen zur nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens und auch zur Entwicklung der Nutzung strategischer Ressourcen bei, wie z. das Holz. Diese Auswirkungen sind ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Umweltkrise einerseits und der Wirtschaftskrise andererseits.
Sloweniens grünes Netzwerk
Bei Rihter streben wir nach einer nachhaltigen Entwicklung und dem Erhalt der Umwelt, weshalb wir ein Mitglied des slowenischen Grünen Netzwerks entsandt haben. Sloweniens Grünes Netzwerk vereint Unternehmen, lokale Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen, Institute, Büros und andere juristische Personen, die sich der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung und sozialer Verantwortung bewusst sind. Es bietet eine Plattform, um sich zu vernetzen und über ökologische und nachhaltige Projekte, Lösungen, Innovationen und Errungenschaften zu kommunizieren. Weitere Informationen über das Grüne Netzwerk und Veröffentlichungen der Mitglieder finden Sie unter www.zelenaslovenija.si.
Passivhaus-Konsortium
Das Passivhaus-Konsortium ist ein informeller Zusammenschluss von Institutionen, Unternehmen und Experten, deren Aktivitäten den Bau von Passivhäusern (Energieverbrauch Heizen bis 15 kWh/(m2a)) und sehr guten Niedrigenergiehäusern (Energieverbrauch Heizen von 15 kWh / (m2a) bis 30 kWh / (m2a)). Es wurde mit dem Ziel gegründet, Endverbrauchern und Investoren das Passivhaus näher zu bringen – indem Konzept und Wohnkomfort vorgestellt und über die aktuelle Situation und das Angebot in Slowenien informiert wird.
CER
Wir bei Rihter sind bestrebt, die Natur, die Umwelt und einen gesunden Lebensstil zu erhalten, weshalb wir uns der National Alliance for Green Recovery angeschlossen haben. CER (Center for Energy Efficient Solutions) basiert auf der Förderung einer innovativen klimaneutralen Kreislaufwirtschaft und grüner Technologien (Dienstleistungen, Produkte und Prozesse, die den Energie- und Materialverbrauch reduzieren, Abfall und Emissionen reduzieren und eliminieren, den Einsatz sauberer Energie erhöhen und energieeffizienter sind), die Antworten auf die Herausforderungen der Umweltenergie haben.
CER fungiert als Expertengremium. Sie beteiligt sich an strategisch wichtigen Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft.
Die Aktivitäten von CER sind:
– Förderung von Instrumenten zur Förderung einer klimaneutralen Wirtschaft und grüner Technologien (Innovation, Geschäftsmodelle, Finanzen, regulatorisches Umfeld, Steuern, Anreize, Wirkungsmessung),
– Kooperation, Integration, Offenheit, Distributivität bei der Entwicklung grüner Technologien (Integration verschiedener Sektoren, Branchen, Akteure, Wettbewerber und Partner),
– Sensibilisierung für die positiven, multiplikativen Effekte einer klimaneutralen Wirtschaft (Gesundheit, Wissen, Bildung, grüne Arbeitsplätze, Gerechtigkeit, BIP-Wachstum, Sicherheit, Zukunft),
– Förderung des slowenischen Wissens, wissenschaftlicher Errungenschaften, technologischer Durchbrüche im Bereich grüne Technologien,
– globale Vernetzung und Internationalisierung.
Weitere Informationen unter http://www.cer-slo.si/.
GZS
Gospodarska zbornica Slovenije (GZS) je največja, najmočnejša in najvplivnejša povezava gospodarstva v Sloveniji. Njeno temeljno poslanstvo je izboljševanje poslovnega okolja, kar posledično omogoča večjo gospodarsko rast. GZS je mrežno organizirana in pokriva tako vse regije Slovenije kot tudi panoge dejavnosti. Poleg lobističnih aktivnosti nudi širok nabor najrazličnejših storitev podpore poslovanju podjetij doma in v tujini.